Notfälle

Diese Notfälle erfordern eine sofortige Vorstellung beim Augenarzt / in der Klinik:

a) Riesenzellarteritis (Arteritis temporalis)

Wie macht es sich bemerkbar?
Kopfschmerz im Bereich der Schläfen, Schmerzen beim Kauen oder Haarekämmen, Sehverschlechterung, (Gelenkbeschwerden)

Klinische Zeichen:
Schläfenarterien schmerzhaft verdickt mit schwachem Puls

Wer ist betroffen?
Überwiegend Frauen ab dem 50. Lebensjahr.

Die Riesenzellarteritis kann unbehandelt binnen kürzester Zeit zu einem nicht mehr umkehrbaren Verlust des Sehvermögens beider Augen führen. Sie gilt als augenärztlicher Notfall und muss sofort (am Wochenende / Feierabend in einer Klinik) untersucht / behandelt werden. Jede Minute zählt.


b) Der Schlaganfall im Auge / Gehirn

Transitorisch ischämische Attacke, Verschluß der Zentralarterie / der hirnversorgenden Arterien, vordere ischämische Optikusneuropathie (AION)

Wie macht es sich bemerkbar?
Minutenlange bis dauerhafte akut einsetzende massive Sehverschlechterung, oft frühmorgens nach dem Aufwachen bemerkt, manchmal einhergehend mit Sprachstörung, Doppelbildern, Gesichtsfeldausfall, Mißempfindungen oder nachlassender Kraft.

Wer ist betroffen?
Frauen / Männer höheren Lebensalters, mit Vorschädigungen an Gefäßen des Herzens oder des Halses, Herzrhythmusstörungen

Der Schlaganfall des Auges / Gehirns ist ein Notfall, der der sofortigen Abklärung in einer Klinik (stroke-unit einer neurologischen Abteilung) bedarf. Innerhalb eines Intervalls von 6 Stunden nach Gefäßverschluß besteht noch die Chance einer Gefäßeröffnung; die Zeit läuft.


c) Aufsplitterung der hirnversorgenden Arterie
= Dissektion der Carotis interna und ihrer Äste

Wie macht es sich bemerkbar?
Einschiessender Kopfschmerz, kombiniert mit akut hängendem Augenlid, bei Abdunkelung kleinerer Pupille auf dem betroffenden Auge, Überwärmung der Gesichtshälfte der betroffenen Seite.

Wer ist betroffen?
genetisch disponierte Patienten, Pat mit Stauchungsverletzungen im Bereich des Halses (Sicherheitsgurt. Sport).

Ähnliche Symptome sind auch bei (fortgeleiteten) Entzündungen / Raumforderungen im Bereich der Schädelbasis und der Nebenhöhlen bekannt.

Diese Symptome erfordern eine dringende Abklärung mit Bildgebung (MRT / CT) in einer Klinik

Nach Abklärung der Ursache kann der Patient medizinisch-pharmakologisch, seltener invasiv-chirurgisch behandelt werden.


d) Akut auftretendes Doppeltsehen

Wie macht es sich bemerkbar?
Neben-/ Über-/ oder Schrägübereinanderstehen der Bildeindrücke, die abhängig von der Blickrichtung der Augen bei stabiler Kopfhaltung unterschiedlich stark auseinander weichen.
Das Doppeltsehen tritt nur beim Sehen mit beiden Augen gleichzeitig auf.

Wer ist betroffen?
Alle Altersgruppen; bedingt durch Entzündung, Mangeldurchblutung oder Raumforderung.

Umgehende Abklärung notwendig, insbesondere bei Erbrechen ohne vorangehende Übelkeit, Kopfschmerz, Bewußtseinstrübung, nachlassender Kraft, Sehverschlechterung oder Gesichtsfeldeinschränkung.


e) Entzündung

Wie macht es sich bemerkbar?
Innerhalb kurzer Zeit (Stunden bis wenige Tage) zunehmende Sehverschlechterung, Rötung, Schmerzen, Lichtscheue, Blendempfindlichkeit

Wer ist betroffen?
Frauen, Männer, Kinder, alle Altersgruppen einschliesslich Neugeborene

Mögliche Ursachen:

  • Vorangegangene Augenoperation in den vergangenen vier Wochen
  • Erreger, die von außen ins Auge gekommen sind wie Fremdkörper, Bakterien, Viren, Chlamydien, Pilze
  • Erreger, die von innen kommen (nach Darm-OP, Sepsis (der Harnwege, Herzklappen), Immunschwäche (Herpes, Zoster).

Je dramatischer der Verlauf, umso dringlicher die Notwendigkeit einer Untersuchung.


f) Plötzlicher Augendruckanstieg

Wie macht es sich bemerkbar?
Sehen von farbigen Ringen um Lichtquellen, insbesondere am Abend, verschwommenes Sehen, nicht durch Blinzeln verbesserbar, Auge massiv gerötet, Pupille deutlich geweitet im Seitenvergleich, beim Seitenvergleich ist das betroffene Auge steinhart (Betasten des Auges bei geschlossenem Lid), Übelkeit und Erbrechen.

Wer ist betroffen?
Frauen und Männer des höheren Alters, oft stark weitsichtig in der Brillenkorrektion (Plusgläser, die die Augen größer erscheinen lassen).

Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung (Augentropfen, Tabletten, Laser der Regenbogenhaut) kann eine dauerhafte Verschlechterung abgemildert werden.

Im Falle der Nichterreichbarkeit des Arztes oder bei zunehmenden Schmerzen / akuter oder zunehmender Sehverschlechterung nach kürzlich durchgeführter Augenoperation:

Notfalllpraxen der KV Hamburg:
Stresemannstr. 54
22769 Hamburg

Berner Heerweg 124
22159 Hamburg

Öffnungszeiten jeweils:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 19 – 24 Uhr
Mittwoch 13 – 24 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 7 – 24 Uhr

Krankenhäuser mit 24-stündig besetzter Augenabteilung:
UKE Universitätsklinikum Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Tel: 040 – 7410-0

Asklepios-Klinik Nord Heidberg
Tangstedter Landstr. 400
22417 Hamburg
Tel: 040 – 181887-0

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner
This is default text for notification bar